Original-Post auf Marek Rosas Blog
Hallo Engineers! Ich bin Dusan Andras und für die unter euch, die mich nicht kennen, ich bin der Hauptprogrammierer für die Planeten in Space Engineers.
Planeten… Dies war eins der von der Community am meisten verlangten Features seit wir das Spiel auf Steam Early Accessveröffentlicht haben. Die Spieler haben ständig danach gefragt und wir haben versprochen zu liefern. Mein Kollege Ondrej Petrzilka hat bereits den ersten Stapel Infos in seinem früheren Blogpost mit euch geteilt und seitdem wurde viel implementiert. Planeten nähern sich allmählich dem Release! Im Moment sind wir uns noch nicht 100%-ig sicher wann es soweit ist, schließlich ist dies eines der größten Features die wir je entwickelt haben, und wir hoffen dass ihr versteht das sie noch umfangreich getestet werden müssen bevor wir sie dem Spiel hinzufügen – auch wenn sie auf den Screenshots schon komplett und umwerfend wirken. Ich möchte euch einen Ausblick auf die Eigenschaften der Planeten geben und ein paar nette Screenshots präsentieren, die wir während der Entwicklung gemacht haben.
Größe der Planeten
Dies ist immer die Abwägung von Spaß gegen Realität. Ich kann mir vorstellen, dass viele Spieler gerne Planeten in Lebensgröße hätten , aber aus Gründen des Gameplays, Zeit und den Möglichkeiten der Engine haben wir uns für 30-50 km Durchmesser für Planeten und 8-10 km Durchmesser für Monde entschieden. Ja, einige der generierten Planeten können von 0-3 Monden begleitet werden.

Dies ist ein 50km Planet aus 50km Entfernung

Das ist ein 8km Mond von der Planetenoberfläche aus. Am Horizont ist ein anderer Planet zu sehen.

Mehr Planeten!
Gravitation
Planeten und Monde werden 'natürliche' Gravitation besitzen, welche Schiffe, Spieler und schwebende Objekte in der Nähe beeinflust. Die Gravitation hängt von der Größe des Planeten ab und verringert sich mit steigender Entfernung.
Atmosphäre
Im Moment sind zwei Arten von Atmosphäre geplant: Eine 'feindliche', ohne Pflanzen oder Leben; und eine für 'organische' Planeten mit Flora. Organische Planeten werden eine Atmosphäre voller Sauerstoff haben, in der ihr atmen und eure Schiffe versorgen könnt und die blau wie auf der Erde ist. Feindliche Planeten werden keinen Sauerstoff und unterschiedliche Farben in der Atmosphäre haben.
Vegetation (Bäume, Büsche, Gras)
Wir haben einen neuen 'organischen' Materialtyp für Planeten hinzugefügt. Es ist nur auf Planeten mit einer Sauerstoff-Atmosphäre und Flora zu finden. In der Zukunft werdet ihr in der Lage sein dieses organische Material zu ernten - aber wahrscheinlich nicht im ersten planetaren Update. Die Flora (Bäume und Büsche) haben wir uns von Medieval Engineers ausgeborgt. Die Flora wird aus dem Weltraum nicht sichtbar sein, sondern nur erscheinen wenn sich der Spieler mit seinem Schiff dem Planeten nähert und kann in den Welteinstellungen konfiguriert und deaktiviert werden.

Organischer Planet aus dem Weltraum

Flora bei Sonnenuntergang

Flora tagsüber
Sonne
Um Tag- und Nacht-Zyklen zu simulieren, haben wir entschieden die Sonne um Planeten/die Welt rotieren zu lassen. Die Benutzer werden die Dauer eines Tages von 1 Minute bis 24 Stunden einstellen oder die Rotation deaktivieren und die bisherige statische Sonne beibehalten können.
Verschiedene Tageszeiten auf dem selben Planeten:



Voxel-Support für Stationen
Aufgrund der planetaren Anziehungskraft haben wir eine neue Option für stationäre Grids hinzugefügt: Voxel-Support. Nach dem Aktivieren dieser Option ist eine Station nur solange ein stationäres Objekt wie sie einen Voxel berührt (ein Block ist 'im' Voxel verbaut). Wenn ihr also einen Teil der Station abschneidet wird er ein dynamisches Objekt und fällt herunter.
Hinweis: Bitte behaltet im Hinterkopf, dass alles hier Gesagte vorläufig ist und sich bis zum Release noch ändern kann.
Danke fürs Lesen und hoffentlich hat euch gefallen was ihr gesehen habt. Wir können es kaum erwarten die Planeten fertigzustellen und euch damit herumspielen zu sehen!
Dusan Andras
Hallo Engineers! Ich bin Dusan Andras und für die unter euch, die mich nicht kennen, ich bin der Hauptprogrammierer für die Planeten in Space Engineers.
Planeten… Dies war eins der von der Community am meisten verlangten Features seit wir das Spiel auf Steam Early Accessveröffentlicht haben. Die Spieler haben ständig danach gefragt und wir haben versprochen zu liefern. Mein Kollege Ondrej Petrzilka hat bereits den ersten Stapel Infos in seinem früheren Blogpost mit euch geteilt und seitdem wurde viel implementiert. Planeten nähern sich allmählich dem Release! Im Moment sind wir uns noch nicht 100%-ig sicher wann es soweit ist, schließlich ist dies eines der größten Features die wir je entwickelt haben, und wir hoffen dass ihr versteht das sie noch umfangreich getestet werden müssen bevor wir sie dem Spiel hinzufügen – auch wenn sie auf den Screenshots schon komplett und umwerfend wirken. Ich möchte euch einen Ausblick auf die Eigenschaften der Planeten geben und ein paar nette Screenshots präsentieren, die wir während der Entwicklung gemacht haben.
Größe der Planeten
Dies ist immer die Abwägung von Spaß gegen Realität. Ich kann mir vorstellen, dass viele Spieler gerne Planeten in Lebensgröße hätten , aber aus Gründen des Gameplays, Zeit und den Möglichkeiten der Engine haben wir uns für 30-50 km Durchmesser für Planeten und 8-10 km Durchmesser für Monde entschieden. Ja, einige der generierten Planeten können von 0-3 Monden begleitet werden.
Dies ist ein 50km Planet aus 50km Entfernung
Das ist ein 8km Mond von der Planetenoberfläche aus. Am Horizont ist ein anderer Planet zu sehen.
Mehr Planeten!
Gravitation
Planeten und Monde werden 'natürliche' Gravitation besitzen, welche Schiffe, Spieler und schwebende Objekte in der Nähe beeinflust. Die Gravitation hängt von der Größe des Planeten ab und verringert sich mit steigender Entfernung.
Atmosphäre
Im Moment sind zwei Arten von Atmosphäre geplant: Eine 'feindliche', ohne Pflanzen oder Leben; und eine für 'organische' Planeten mit Flora. Organische Planeten werden eine Atmosphäre voller Sauerstoff haben, in der ihr atmen und eure Schiffe versorgen könnt und die blau wie auf der Erde ist. Feindliche Planeten werden keinen Sauerstoff und unterschiedliche Farben in der Atmosphäre haben.
Vegetation (Bäume, Büsche, Gras)
Wir haben einen neuen 'organischen' Materialtyp für Planeten hinzugefügt. Es ist nur auf Planeten mit einer Sauerstoff-Atmosphäre und Flora zu finden. In der Zukunft werdet ihr in der Lage sein dieses organische Material zu ernten - aber wahrscheinlich nicht im ersten planetaren Update. Die Flora (Bäume und Büsche) haben wir uns von Medieval Engineers ausgeborgt. Die Flora wird aus dem Weltraum nicht sichtbar sein, sondern nur erscheinen wenn sich der Spieler mit seinem Schiff dem Planeten nähert und kann in den Welteinstellungen konfiguriert und deaktiviert werden.
Organischer Planet aus dem Weltraum
Flora bei Sonnenuntergang
Flora tagsüber
Sonne
Um Tag- und Nacht-Zyklen zu simulieren, haben wir entschieden die Sonne um Planeten/die Welt rotieren zu lassen. Die Benutzer werden die Dauer eines Tages von 1 Minute bis 24 Stunden einstellen oder die Rotation deaktivieren und die bisherige statische Sonne beibehalten können.
Verschiedene Tageszeiten auf dem selben Planeten:
Voxel-Support für Stationen
Aufgrund der planetaren Anziehungskraft haben wir eine neue Option für stationäre Grids hinzugefügt: Voxel-Support. Nach dem Aktivieren dieser Option ist eine Station nur solange ein stationäres Objekt wie sie einen Voxel berührt (ein Block ist 'im' Voxel verbaut). Wenn ihr also einen Teil der Station abschneidet wird er ein dynamisches Objekt und fällt herunter.
Hinweis: Bitte behaltet im Hinterkopf, dass alles hier Gesagte vorläufig ist und sich bis zum Release noch ändern kann.
Danke fürs Lesen und hoffentlich hat euch gefallen was ihr gesehen habt. Wir können es kaum erwarten die Planeten fertigzustellen und euch damit herumspielen zu sehen!
Dusan Andras
i slappa da bass
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Spacemarine ()