Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 706.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

  • Let's Play Space Engineers mit euch!

    Taurec - - Let's Plays

    Beitrag

    Ich habe hier ein Anfängertutorial begonnen zu schreiben. Vielleicht kannst Du da ja Nutzen draus ziehen, Strichcode 92.

  • Hydro Antriebe

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Genau deshalb benutze ich die nur, wie oben erwähnt. Ohne Tempolimit brauchst auch nicht so viel Tanks. Zum Start ins All brauchst Du nur deshalb so viel Sprit, weil man das Schubpotential der Triebwerke nicht ausnutzen kann.

  • Hydro Antriebe

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Könnte hinkommen. Deshalb verbaue ich die auch nur sehr selten und nur bei Schiffen mit großem Grid. Das ist dann in der Regel ein großer Transporter, der dann mit allem beladen ist, was man für eine Asteroidenkolonie braucht. Danach wird er entweder auf Ionentriebwerke und Bohrschiffe umgerüstet, oder ich motte ihn für den Fall einer Planetenlandung ein.

  • Hydro Antriebe

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Das Problem ist die Vanilla-Limitierung auf 100 m/s. So schleicht man nur ins All, und man darf die Triebwerke nicht abschalten, weil man sonst wieder zurückfällt. Installier Dir eine Mod, die das Tempolimit aufhebt. Dann beschleunigst beim Start einmal auf ca. 600 m/s (Mit dem Schub dürfte das schnell gehen), dann kannst das TRiebwerk komplett ausschalten. Bist Du einmal im Weltraum, ist der Treibstoffverbrauch sehr viel geringer, und wenn Du auch noch einen Sauerstoffgenerator dabei hast, kann…

  • Auto gesucht

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Es ist aber auch ein Unterschied vom Beginnen. Wenn man aus dem Weltraum eine Kolonie absetzen will, kann man aus dem Vollen schöpfen und hat in der Regel keine Rohstoff- und Energiesorgen. Da kann man natürlich piekfeine Konstruktionen verwenden. Fängt man aber das Spiel auf einem Planeten an, sieht das anders aus. Und da wäre ein Lastenrover durchaus sinnvoll, da ein reines Radfahrzeug mit zwei oder drei Solarzellen auskommen kann. Ein Flugzeug mit Atmos braucht aber viel Energie, da siehst mi…

  • Auto gesucht

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Ja, die "Düsenautos" kenne ich auch. Würde ich nie bauen. Wenn ich mir schon Düsen anbaue, kann ich auch gleich auf die Räder verzichten. Der einzige Vorteil eines Bodenfahrzeugs liegt ja darin, das es viel weniger Energie verbraucht, als ein Flugzeug. Wenn ich mir jetzt extra noch Düsen anschraube, ist dieser Vorteil weg, also kann ichs auch lassen. Eine solche Konstrukltion ist unlogisch und inkonsequent. Aber jeder, wie er mag. Probier einfach den Gyro aus... Denke dann gehts. Ich könnte mal …

  • Nutzfahrzege dürfen hässlich sein. Die fliegen ja nicht übern Laufsteg.

  • Auto gesucht

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Hmmm... Bis auf ein paar kleine Testfahrzeuge habe ich nie was Fahrbahres gebaut. Ich ziehe es vor, mich fliegend zu bewegen. Die Fahrzeuge haben aber immer funktioniert, zumindest bei mir und in früheren Spielversionen. Aber evtl. hilft Dir ein Schnellschuss weiter: Hast Du wenigstens einen Gyro gebaut? Ein Gyro stabilsiert auch Bodenfahrzeuge sehr gut, vor allem, wenn man sie übersteuert.

  • Wechselbares Schiffswerkzeug

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Nun, einige von euch kennen doch sicher auch das Spiel Kerbal Space Programm, oder? Nun, was TheCapnLP beschrieben hat, erinnerte mich an meinen allerersten Raketenstart dort. Im Grunde eine ganz primitive einstufige Rakete mit sechs Feststoffboostern außen rum. Da stand sie nun, und ich drückte den Startknopf. Und dann rumpelte, zischte und blitzte es. Und als sich der Rauch verzogen hatte, sah ich: - Zuerst eine Rakete, die völlig ungerührt immer noch auf der Rampe stand - Aber ohne Booster. -…

  • Wechselbares Schiffswerkzeug

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Wenn man eine solche Verbindung hat, dann sollte man die Anziehungskräfte der beteiligten Connectoren auf 0 stellen. Dann sollte so etwas nicht passieren.

  • Sicher werden alle Blöcke einzeln berechnet wäre dem nicht so, wäre es dem Spiel doch unmöglich zu ermitteln, welche Panzerblöcke nun beschädigt, verformt, oder ganz weg sind, wenn Beschädigungen eintreten. Allerdings beanspruchen Blöcke ohne Funktion nur recht wenig Rechenleistung, denn solange keine Zustandsänderung eintritt, sind sie ja statisch. Funktionsblöcke wie Raffinerien, Röhren, Sortierer und Programmblöcken usw. brauchen da natürlich deutlich mehr.

  • Mods und Erfolge

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Och, ich hab die auch durchgespielt, um zu sehen, was damit möglich ist. War gar nicht so übel.

  • Viele Blöcke auf einmal setzen

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Freut mich, wenn ich helfen konnte. *g*

  • Viele Blöcke auf einmal setzen

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Gern. Aber pass auf. Ich sterbe bei dieser Methode auch hin und wieder noch... *g* Musst halt auch aufpassen, dass die Blöcke richtig dran sitzen. Fliegst Du zu schnell, sitzen die Blöcke mitten in der Luft, ohne Verbindung zum Grid. Vertikale Abweichungen beim Fliegen lassen sich leider selten vermeiden, aber mit ein bissel Übung kommt man damit zurecht. EDIT: Ach ja, erst jetzt gelesen: ERDE. Geht aber auch. Achte nur darauf, dass Du wenigstens eine (Volle!) H²-Flasche im Rucksack hast. Sonst …

  • Viele Blöcke auf einmal setzen

    Taurec - - Gameplay Fragen

    Beitrag

    Hmmm... Mit ein bissel übung gehts recht flott. Zuerst setzt Du den Rahmen. Dann positionierst Du Dich innerhalb des Rahmens an einem Rand und fliegst dann einfach rückwärts mit dem Jetpack, dabei dann den BLock in der Hand und schnell setzend. Damit Du nicht schief fliegst, richtest den Kurs so ein, dass Du praktisch immer an einer Rahmenwand entlang schrammst. Du darfst nur nicht zu schnell fliegen, denn wenn Du am anderen Ende ankommst, könnte der Aufprall tödlich werden. Muss man ein bissel …

  • Das ist allerdings wahr. *g*

  • Naja... Stellt sich nur die Frage, ob Du auch 240 Mods am Start hast. *g*

  • Richtig. Aber damit wäre ich gerade auf Planeten sehr vorsichtig. Die Anzahl an Voxeln, die der Detektor absuchen muss, steigt mit dem Radius sehr schnell an, da das Volumen schneller wächst, als die Oberfläche der Kugel. Ich habe einen sehr starken Rechner, trotzdem fror SE bei mir öfter mal ein, wenn ich den verwendet habe... Die ursprünglichen 150m reichen prinzipiell auch völlig aus.

  • SE_DE, die bessere Übersetzung

    Taurec - - Mods vorstellen

    Beitrag

    Die Übersetzung bleibt solange bestehen, bis ein Update von Steam eine oder beide Dateien überschreibt. In dem Fall müsstet ihr dann warten, bis ich die aktualisiert habe. Falls aber die Strings alle gleichgeblieben sind, und nur die Inhalte, also die Texte, aktualisiert wurden, kann man meine Übersetzung auch ohne Update einfach wieder drüberbüglen. Ein Update meinerseits ist nur dann nötig, wenn neue Strings dazukommen, oder bestehende Strings verändert werden. Beispiel: Das ist der aktuelle I…

  • Auf Planeten erkennt man das Vorhandensein von Ressourcen an dunklen Arealen, die in etwa wie Wolkenschatten aussehen. Damit weißt Du aber nur, dass da was ist. Um zu erfahren, WAS da ist, brauchst Du den Erzdetektor. Ich baue mir auf Planeten immer eine große (Also großes Grid) Schwebeplattform mit Atmos, einen kleinen Container und einem Erzdetektor. Mit dem großen Detektor kann man nämlich, wenn man landet, auch die Erze erfassen, die tiefer als 50m liegen (Was meist bei Uran der Fall ist). R…